
Im Vordergrund: Thomas Schrader und Hendrik Medrow mit den Büsten; Im Hintergrund : Die Laudatoren Leif Rohwedder und Gerd Placke und der Juryvorsitzende Matthias Doht
Hendrik Medrow als Autor der Eisenacher Rennsportgeschichte ausgezeichnet
Im Museum der Hamelner Automobilgeschichte ehrte am ersten Maiwocheende die Automobilhistorische Gesellschaft (AHG) die Autoren Hendrik Medrow und Halwart Schrader mit wertigen Büsten aus Bronze.
Halwart Schrader erhält die Maybach-Büste für sein Lebenswerk, während Hendrik Medrow die Metternich-Büste für sein Buch „Von Blendern, Siegern, Sechszylindern – das staatliche DDR-Rennkollektiv 1951 bis 1957“ verliehen wurde.
Dieses Buch beschäftigt sich ausführlich mit den Menschen und Fahrzeugen des staatlichen Autorennteams der DDR, welches vor bald einem Dreivierteljahrhundert gegründet wurde und zunächst auf dem Flugplatz Berlin-Johannisthal, später bei EMW in Eisenach beheimatet war. Fahrzeuge mit den Bezeichnungen R1, R2 und R3 starteten in den Klassen bis 1,5 und 2,0 Liter Hubraum des Formel-2-Reglements. Auf gut 330 Seiten beschreibt Hendrik Medrow Entstehung, Entwicklung und Auflösung des Rennkollektivs und dessen Fahrzeuge, wozu er mit wissenschaftlicher Tiefe Archive durchforstete. Vergleiche mit der internationalen, insbesondere mit der westdeutschen Konkurrenz zeigen, dass es Mitte der 1950er-Jahre nur einen ernst zu nehmenden Konkurrenten gab: Porsche.
Halwart Schrader gilt als der Begründer der deutschsprachigen Oldtimerpublizistik. Tätig als Autor und Übersetzer, stammen Fachbücher und Lexika wie „Die große Automobil- Enzyklopädie – 100 Jahre Geschichte, 2500 Marken aus 65 Ländern“, „Siegertypen bremsen nicht – die härtesten Autorennen der Jahre 1894 bis 1945“ und die Serie „Schrader-Typen- Chronik“, aber auch (mit Co-Autor) „Alternativ mobil – die Geschichte der E-Mobilität von 1891 bis morgen“ aus seiner Feder. Er ist Mitglied des Antique Automobile Club of America (AACA), der Society of Automotive Historians (SAH), der Guild of Motoring Writers und Gründungsmitglied der AHG. Für den 90-jährigen Halwart Schrader nahm sein Bruder Thomas Schrader in Hameln die Maybach-Büste entgegen.
Benannt sind die von der oberbayerischen Kunstbildhauerin Jeanette Nagel-Schmidt geschaffenen, rund 2,4 Kilogramm schweren Bronzebüsten nach dem Automobilhistoriker und AHG-Gründungsmitglied Michael Graf Wolff Metternich (1920 – 2018) bzw. nach dem Automobilpionier Wilhelm Maybach (1846 – 1929). Verliehen werden die Büsten stets im Rahmen des AHG-Frühlingstreffens, genannt Metternich-Tage.
Text: Peter Diehl AHG