Das Kuratorium

Das Kuratorium besteht aus mindestens drei und maximal elf Personen, die insbesondere aufgrund ihrer speziellen Fachkenntnisse und Erfahrungen oder ihrer besonderen Stellung in der Industrie, Wissenschaft, Verwaltung oder Gesellschaft geeignet sind, zu einer effektiven Verwirklichung des Stiftungszwecks beizutragen. Das Kuratorium hat die Aufgabe den Vorstand in seiner Arbeit zu überwachen und zu beraten, den Haushaltsplan und die jeweiligen Jahresrechnungen zu genehmigen sowie den Vorstand bei der den von der Stiftung geförderten Vorhaben fachlich zu beraten.

Mitglieder des Kuratoriums

Die Amtszeit des Kuratoriums beträgt 5 Jahre und endet am 3.06.2024. Gemäß der Satzung besteht das Kuratorium derzeit aus 7 Mitgliedern, die durch die Wartburg-Sparkasse, dem Stadtrat der Stadt Eisenach, dem Verein Automobilbaumuseum Eisenach e.V. und dem Allgemeinen Wartburgfahrerclub Eisenach zu benennen sind, sowie ein Mitglied das durch die Oberbürgermeisterin benannt wird. Weiterhin bestimmt der Vorstand als Mitglieder des Kuratoriums je eine Vertreter der BMW AG und der Adam Opel AG.

Dipl.-Ing. Lars Leonhardt, (Vorsitzender)
Global Quality Key-Account-Manager, Fa. HELLA KG aA Lippstadt, als Vertreter des Vereins Automobilbaumuseum Eisenach e.V.
Rainer Wenleder, M.A.
BMW Group Classic - Spezialist Automobilgeschichte im BMW-Archiv als Vertreter der BMW AG
Leif Rohwedder, Dipl.-Kommunikationsdesigner
Leiter Opel Classic als Vertreter der Opel Automobile GmbH
Christoph Sputh, B.Eng.
Ingenieur bei BMW Fahrzeugtechnik Eisenach als Vertreter der Wartburg-Sparkasse, Eisenach
Enrio Martin
Chef des Wartburgfahrerclubs und Organisator der Heimweh-Treffen als Vertreter des Allgemeinen Wartburgfahrerclub Eisenach
Dr.phil. Reinhold Brunner
Leiter des städtischen Bildungsamtes als Vertreter der Stadtverwaltung Eisenach
Christoph Ihling, B.A.
als Vertreter des Stadtrates Eisenach
Dr.des. Jessica Lindner-Elsner
Historikerin, als berufenes Mitglied
Dipl.-Ing. Eberhard Spee
Flugmotoren Experte, als berufenes Mitglied